|  | 
							100 
							Jahre Marineflieger1913 bis 2013 - Fliegen für die Flotte
 
 Autor: Heinrich Walle
 Herausgeber: Deutsches Maritimes Institut
 
 Verlag E.S. Mittler & Sohn, Hamburg
 Ein Unternehmen der Tamm Media GmbH
 ISBN: 978-3-8132-947-1
 Pappband mit Schutzumschlag
 Mit DVD (ca. 300 FotosAls)
 Seitenzahl: 232
 Abbildungen: 90 Farbbilder,136 SW-Bilder
 Format: 21x27 cm
 Erschienen: 08/2013
 Preis: 29,80 € (D), 30,80 € (A), 41,80 Sfr (CH)
 
 
 Verlagsinformationen:
 Die deutsche Marine fährt nicht nur zur See, sie 
							fliegt auch über See – und das seit bald 100 Jahren. 
							Marineflieger sind Teil der Marine und decken damit 
							eine weitere Dimension der Seekriegsführung ab.
 Die bewegte 100-jährige Geschichte der Deutschen 
							Marine ist auch eine Geschichte der 
							Identitätsfindung, die durch zwei Weltkriege, den 
							Kalten Krieg, den weltweiten Einsatz heute und durch 
							viele andere Veränderungen gekennzeichnet ist.
 Das vorliegende Werk dokumentiert diese Entwicklung 
							der Marinefliegerei, es beleuchtet die 
							Einsatzgeschichte, die organisatorische Entwicklung, 
							die Fluggeräte und beschreibt die Soldaten dieser 
							Waffengattung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die 
							gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der 
							Marineflieger gelegt. Unverkennbar ist dabei der 
							Stolz auf die eigene Profession.
 Am 17. und 18. August 2013 feiern die Marineflieger 
							ihr 100-jähriges Bestehen. Ihnen ist dieses 
							aufschlussreiche, reich bebilderte Werk gewidmet. 
							Als besonderes Extra ist dem Werk eine DVD 
							beigelegt, auf der rund 300 Fotos enthalten sind.
 
 
 Zum Autor:
 Heinrich Walle, Jahrgang 1941, Fregattenkapitän a.D., 
							ist Lehrbeauftragter für Didaktik der Geschichte an 
							der Universität Köln. Er ist stellvertretender 
							Chefredakteur der Zeitschrift "Militär und 
							Geschichte", Fachredakteur bei der Zeitschrift "MarineForum" 
							und Vorsitzender des Arbeitskreises "Historischer 
							Schiffbau". In den Themenbereichen Militär-, Marine- 
							und Technikgeschichte hat er zahlreiche Abhandlungen 
							und Bücher veröffentlicht.
 
 
 Rezension von Roland Oster:
 Als Ergänzung des Jubiläums „100 Jahre 
							Marineflieger“ hat Heinrich Walle zusammen mit 
							seinen 19 Mitautoren ein Buch zusammengestellt, das 
							sehr interessant die Geschichte der Deutschen 
							Marineflieger beschreibt. Die über 200 Bilder 
							stammen aus den Archiven des Fördervereins Deutsches 
							Luftschiff- und Marinefliegermuseum Nordholz e.V. 
							AERONAUTICUM und des Presse- und 
							Informationszentrums der Marine.
 Die chronologisch aneinander gereihten Kapitel haben 
							sich die Autoren untereinander aufgeteilt. Dem Leser 
							fällt sofort auf, daß hier Fachleute mit großem 
							Hintergrundwissen und eigener Erfahrung in der 
							Deutschen Marine am Werk waren.
 
 
 Das Buch ist wie folgt gegliedert:
 Die Autoren (kurze Beschreibungen);Widmung (Unseren 
							Kameraden; die in 100 Jahren Marinefliegerei ihr 
							Leben opfern mussten); Grußworte; Hundert Jahre 
							Marineflieger – eine Einführung; Hundert Jahre 
							Marineflieger von 1913 bis 2013; Organisation und 
							Kommandostrukturen der Marineflieger von 1913 bis 
							2013; Die Marinefliegerkräfte der Volksmarine der 
							DDR; Marineflieger im „Kalten Krieg“; Deutsche 
							Marineflieger in mandatierten Einsätzen; Das 
							Zeppelinsche Luftschiff als Schrittmacher 
							militärischer und ziviler technischer Entwicklungen; 
							Von der Fairy Gannet zur Breguet Atlantic; Die 
							Anfänge der Technischen Gruppe MFG 3; Die Einführung 
							der Breguet 1150 Atlantic in die Marine;
 MPA-Nachfolge – fliegender Wechsel von der Breguet 
							Atlantic zur P-3C Orion; Von Seefalken, 
							Sternenkämpfern und Wirbelwinden; Vom Bordflugzeug 
							zum Hubschrauber; Marinefliegerlogistik – gestern, 
							heute und morgen; Marineflieger, der starke Hebel 
							und notwendige Stütze für die schwimmende Flotte; 
							Das AERONAUTICUM
 
 Das Thema Hubschrauber wird in den Kapiteln „Die 
							Marinefliegerkräfte der Volksmarine der DDR“ und 
							„Vom Bordflugzeug zum Hubschrauber“ ausführlich 
							behandelt.
 
 Fazit:
 Den Autoren ist es hervorragend gelungen, die 100 
							Jahre Marineflieger in Deutschland, informativ und 
							sehr übersichtlich zu präsentieren. Ein Buch, das 
							jedem Luftfahrt-Interessenten und auch jedem 
							„Ehemaligem“ sehr zu empfehlen ist.
 
 
 [Download des Artikels als PDF]
 |  |