|  | 
							
							Die Lust am FliegenPiloten und Ihr Weg ins Cockpit
 
 Autoren: Astrid Röben, Gunter Hartung und Dietmar 
							Plath
 Verlag GeraMond
 ISBN: 9783956130496
 Einband: Hardcover
 Seitenzahl: 168
 Abbildungen: 160 Fotos
 Format: 22,7 x 27,4 cm
 Erschienen: November 2018
 Preis: 32,99 €
 
 
 Verlagsinformationen:
 Der Pilotenberuf fasziniert seit jeher viele 
							Menschen. Piloten sind oft lebenslang vom Fliegen 
							begeistert. Daher feiert der Bildband diesen Beruf, 
							der oft genug als Berufung empfunden wird. Über 
							Fotografien aus Geschichte und Gegenwart wird die 
							Entwicklung des Berufs von den Pionieren der 
							Luftfahrt bis zur den Piloten der A380, von 
							Frachtmaschinen und Wasserflugzeugen auf den 
							Malediven verfolgt. Piloten-Porträts lassen tief in 
							den tatsächlichen Alltag unterschiedlichster 
							Berufspiloten blicken. Eine spannende Lektüre nicht 
							nur für diejenigen, die selbst diesen Beruf ausüben 
							möchten!
 
 
 Die Autoren Astrid Röben, Gunter Hartung, Dietmar 
							Plath
 Der 1954 geborene Otterstedter gehört zu den 
							erfahrensten Fotografen in der Welt zwischen Himmel 
							und Erde. Über 100 Länder auf allen Kontinenten 
							besuchte Dietmar Plath, um interessante Flugzeuge in 
							den kühnsten und exotischsten Farben und Bemalungen 
							oder vor faszinierenden Landschaften festzuhalten 
							und der Öffentlichkeit zu vermitteln. Neben vielen 
							Kalendern demonstrieren zahlreiche Luftfahrtbücher 
							und Bildbände sowie eindrucksvolle Fotoreportagen in 
							renommierten Magazinen wie GEO, Stern, Time, Aero 
							International, Flight International und Aviation 
							Week sein vielseitiges Repertoire.
 
 
 Dass Astrid Röben (Jahrgang 1969) Journalistin 
							wurde, ist einem Zufall zu verdanken: Dem Abitur 
							folgte ein Lehramtsstudium (Fächerkombination Sport 
							und Deutsch) in Bremen, und um das nötige Kleingeld 
							zu verdienen, schrieb die Studentin als Freie 
							Mitarbeiterin für ein kleines lokales Blättchen. Die 
							Folge: Keine Karriere im Klassenzimmer, sondern 
							statt dessen ein klassisches Volontariat und 
							anschließend eine Anstellung als Lokalredakteurin. 
							Seit 1998 arbeitet die Norddeutsche für das 
							Luftfahrtmagazin Aero International, seit 2001 als 
							fest angestellte Redakteurin. Sie betreut in erster 
							Linie die Berichterstattung über die deutschen 
							Fluggesellschaften und Flughäfen, aber auch den 
							Internetauftritt. Darüber hinaus verfasst sie 
							Airline- und Airport-Porträts sowie 
							Reisegeschichten.
 
 Gunter Hartung, Redakteur Osnabrücker Tageblatt, 
							danach Hörfunk und TV-Autor NDR, verantwortlicher 
							Redakteur, Redaktionsleiter „Forschung und Technik“, 
							Moderator, Feature-Autor für „Länder, Menschen, 
							Abenteuer“, Luftfahrtthemen. Mitarbeiter des 
							Magazins Aero International
 
 
 Rezension von Roland Oster:
 Mit diesem Buch ist es den drei Autoren hervorragend 
							gelungen, das Thema Fliegen interessant und 
							unterhaltsam den Lesern näher zu bringen. Wie es 
							Menschen ins Cockpit geschafft haben ist hier 
							hervorragend in Wort und Bild dokumentiert. Wie 
							unterschiedlich die fliegerischen Lebensläufe sind, 
							wird in diesem Buch am Beispiel von vier Pilotinnen 
							und neun Piloten geschildert und mit tollen Fotos 
							ergänzt.
 
 Sehr unterhaltsam und verständlich beginnt das Buch 
							mit dem einleitenden Kapitel „Von den dramatischen 
							Anfängen zur sicheren Routine“ von Gunter Hartung. 
							Astrid Röben beschreibt die Rolle der Frauen zu 
							diesem Thema in dem Kapitel „Der Kampf um die 
							Gleichberechtigung im Cockpit“. Die 13 
							Pilotenporträts haben folgende Titel: Die 
							Barfuß-Fliegerin, Als einziger Deutscher im 
							Beluga-Cockpit, Ein Leben für die Fliegerei, Als 
							deutscher Testpilot in Toulouse, Mit dem Kopf in der 
							Luft und den Füßen auf dem Boden, Vom NVA-Kampfjet 
							ins zivile Cockpit, Immer aufs Bauchgefühl gehört, 
							Ich will das Fliegen verstehen, Der Buschpilot, Als 
							Postbotin auf der Langstrecke, Der Liebe wegen nach 
							Laos, Der Allesflieger aus Leidenschaft, 
							Quereinsteiger mit Doppelfunktion.
 
 Jürgen Raps (41 Jahre Pilot und leitende Funktionen 
							bei der Lufthansa bis 2011, heute Honorarprofessor 
							an der Hochschule Bremen) beantwortet im Anhang 
							Fragen zur Ausbildung von Verkehrspiloten und den 
							derzeitigen Berufsaussichten. Joe Moser erläutert 
							die Situation von Verkehrspiloten und gibt Tipps für 
							deren Berufslaufbahn. Er kam als Verkehrspilot auf 
							32.000 Flugstunden und ist seit 2018 Geschäftsführer 
							der Frachtairline AeroLogic, einem 
							Tochterunternehmen von DHL und Lufthansa am 
							Flughafen Leipzig-Halle. Im letzten Kapitel 
							informiert die Vereinigung Cockpit ausführlich über 
							die Voraussetzungen, den Ausbildungsverlauf und die 
							Finanzierung der Ausbildung zum Verkehrspiloten.
 
 Fazit: Ein sehr interessantes und unterhaltsames 
							Buch, das man jedem Luftfahrtinteressenten empfehlen 
							kann. Junge Leser bekommen hier – wie der Titel 
							schon aussagt – Wege bis ins Cockpit aufgezeigt. Für 
							die älteren Leser ist es eine wunderbare Lektüre. 
							Kompliment an die Autoren und den Verlag für dieses 
							schöne Buch!
 
 
 [Download des Artikels als PDF]
 |  |