|
FLUGLÄRM – Daten und Fakten
Autor: Andreas Fecker
Motorbuch Verlag
ISBN: 978-3-613-03400-6
Titel-Nr.: 03400
Einband: gebunden
Seitenzahl: 224
Abbildungen: 3 s/w Bilder & 107 Farbbilder & 34
Zeichnungen
Format: 170mm x 240mm
Erschienen: 08/2012
Preis: 19.95 € / 27.90 CHF
Verlagsinformationen:
Fluglärm ist seit Jahren ein Dauerbrenner. Die
stetig steigende Zahl an Flugbewegungen – verursacht
nicht zuletzt durch »Billigairlines« und die enorme
Zunahme des internationalen Frachtverkehrs - bringt
viele Betroffene regelmäßig zu Demonstrationen auf
die Straße. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch
an: Es informiert vorurteilsfrei, zeigt Fakten auf
und versucht sowohl Fluglärmgegnern als auch
Flughafenbefürwortern die jeweils andere Position
verständlich zu machen und mit objektiver
Information für Aufklärung zu sorgen.
Autoreninfo:
Andreas Fecker war über 30 Jahre als Fluglotse sowie
in der Ausbildung und im Luftraummanagement
beschäftigt. Er verfügt, nicht zuletzt auf Grund
diverser Funktionen im In- und Ausland, über große
Berufserfahrung. Heute ist er als Autor im
Luftfahrt-Bereich tätig.
Rezension von Roland Oster:
Bei weltweit ständig steigenden Passagierzahlen im
Luftverkehr, an dem Millionen von Menschen
teilnehmen – privat und/oder geschäftlich, nehmen
logischerweise die Anzahl der Passagierflugzeuge und
somit die Starts und Landungen zu.
Da die vielen Flugzeuge verständlicherweise auch
sicher starten und landen sollen, braucht man auch
immer mehr Start-und Landebahnen. Für diese werden
große Flächen für den Bau und zusätzliche An- und
Abflugkorridore benötigt.
Wenn Flugzeuge über dem Zielflughafen Runden drehen
müssen bis eine Landebahn frei wird, ist das
unwirtschaftlich und belastet unnötig die Umwelt.
Die meisten Verkehrs-Flughäfen sind in der Nähe von
Städten und diese sind in Jahrzehnten immer näher an
sie heran gewachsen und somit sind viele Anwohner
mit der Thematik Fluglärm konfrontiert, besonders
dann, wenn neue Start-und Landebahnen gebaut werden.
Warum und weshalb das zu Problemen führt und wie man
diese lösen könnte, erklärt Andreas Fecker
ausführlich und leicht verständlich in diesem Buch.
Den umfangreichen Inhalt des Buches verdeutlichen
schon die Hauptkapitel im ersten Teil, dem
Hauptteil: Stilleerlebnisse, Lärmerlebnisse, Die
Physik des Schalls, Lärm – was ist das?, Lärmarten,
Das Ohr, Der Schlaf, Gesundheitliche Folgen von
Lärm, Interessengruppen, Luftverkehrswirtschaft,
Leiser fliegen, Technischer Fortschritt, Meditation,
Lösungen und Kompromisse, Militär, Fazit.
Im zweiten Teil werden interessante Daten z.B. über
Lärmklassen und Flughäfen dargestellt. Im dritten
Teil geht es um Gesetze, Verordnungen und
Rechtsgrundlagen in Deutschland, Schweiz und anderen
Nachbarstaaten. Im vierten Teil werden Fachbegriffe
erklärt und Literaturhinweise gegeben.
Beim Lesen dieses Buches sind mir besonders folgende
Passagen aufgefallen, auf die ich in verkürzter Form
hinweisen möchte: Die Bedeutung des Luftverkehrs für
die Regionen im Bezug auf die Wirtschaft und die
Arbeitsplätze. Die Lehrkräfte in den Schulen des
Umlandes sollten den Schülern vorurteilsfrei die
Bedeutung des Flughafens erklären und sie nicht nur
für den Fluglärm sensibilisieren. Was ein
Nachtflugverbot für Umstände zur Folge haben kann
und welche immensen und unnötigen Kosten dabei
entstehen – hier sind flexible Regelungen dringend
erforderlich. In Deutschland wird es den Bürgern
sehr leicht gemacht, Lärmbeschwerden einzureichen
und damit Behörden oft unsinnigerweise zu
beschäftigen (Beispiel: in einem Jahr 800.000
Lärmbeschwerden von vier Personen). Auswüchse von
gesetzlichen Regelungen (teilweise zum Lachen oder
Kopfschütteln). Warenströme aus der ganzen Welt am
Beispiel von Obst und Gemüse im Supermarkt
(Konsumverhalten überdenken !?). Fluglotsen brauchen
Ermessensspielräume bei An- und Abflugverfahren.
Leisere Anflugverfahren und die damit verbundenen
Anforderungen an Mensch und Technik. Anflugrouten
und Lärmschutzzonen. Triebwerke werden immer leiser
– Lärmbeschwerden nehmen zu.
Bürgerbeteiligung der Flughafenanwohner bei
Änderungen und Erweiterungen an Flughäfen. Es gibt
keine optimalen Lösungen. Durch die Abrüstung und
die Bundeswehrreformen gibt es in Deutschland nur
noch wenige Militärflugzeuge auf ebenfalls nur noch
wenigen Militärflugplätzen. Die Piloten der
Bundeswehr fliegen nur noch ein Minimum an
Einsatzflügen – ihnen fehlt es an Flugstunden, um im
Einsatz sicher fliegen zu können. Die
Transallpiloten sollen in der Lage sein, Löschflüge
mit 20 Tonnen Wasser zu fliegen, müssen das aber
wegen des Lärms im Ausland üben.
Fazit: Dieses Buch sollte eine Pflichtlektüre für
alle mit dem Luftverkehr beschäftigten
Verwaltungsleute und Politiker sein. Auch allen
Anhängern (besonders den Aktivisten) von
Bürgerinitiativen gegen Fluglärm ist dieses Buch
sehr zu empfehlen, denn mit dem Wissen aus diesem
Buch hätten alle einen umfassenden Überblick und
damit ein besseres Verständnis der Problematik.
Andreas Fecker hat zu diesem Thema ein großes
Fachwissen und langjährige Erfahrungen auch als
Anwohner des Rhein-Main-Flughafens. Zudem hat er
sehr gut und umfangreich recherchiert. Trotz der
schwierigen Thematik ist das Buch sehr unterhaltsam
geschrieben und gut zu lesen.
Sehr empfehlenswert – nicht nur für Betroffene!
[Download des Artikels als PDF] |
|